2001-2002
Arbeitsaufenthalt in Kapstadt,Südafrika/ Cagliari,Italien
1992 – 1998
Studium an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart, Schwerpunkt Malerei /Zeichnung
Universität Tübingen , Germanistik und Sport
1986-1987
Arbeitsaufenthalt in New York
Einzelausstellungen -/Solo Exhibitions/ Gruppenausstellungen- /Group Exhibitions
2022 POSITIONS , Berlin
2022.ANOTHER CHANCE Biennale di Venezia, Sala San Tommaso, Italien
2022 Sommersalon qvtrgalerie /Galerie Holthoff, Hamburg
2022 Kunst und Gesellschaft , Taylor Wessing, Hamburg
2022 Kunst 22 Kunstverein Reutlingen
2022 Der Wald muss heute draussen bleiben, Galerie Holthoff Hamburg
2021 Hamburg art fair, Galerie Holthoff, Hamburg
2021 Il Respiro Dell arte Breed art studio Amsterdam, Holland
2020 Il Respiro Dell'arte , Palazzo ducale , Genua, Italien
2020 Pingpong, Galerie Schacher Stuttgart
2020 2020, Kunstmuseum Reutlingen
2019 Die Klasse der Frauen, Galerie der Stadt Böblingen
2019 Ich halte dich festhalten, mit Tesfaye Urgessa, Galerie Schacher Stuttgart
2019 könnte aber doch , WKV , Stuttgart
2019 ART MUC ,the power of women München
2019#003 Malerei, Galerie Holthoff-Mokross, Hamburg
2018 Faces und Fassaden, Galerie Schacher , Stuttgart
2018 "Hunger", Galerie Schacher
2018 „x-porn“ X-PON art gallery , Hamburg
2017 Affordable Art Hamburg, Galerie Holthoff Mokross , Hamburg
2017 "Unausgesprochen"Kulturkreis Grafenau , Schloß Dätzingen
2017 präsenz/kritik/utopie Württembergischer Kunstverein , Stuttgart
2017 Biennale di Genova", Palazzo Ducale Genova, Italy
2017 meetthecritics, Pavillon Kreuzberg, Berlin
2017 "Komplizen"Galerie Schacher, Stuttgart
2016 "Jim Avignon und Freunde , Galerie Schacher Stuttgart
2016 "NORDSÜD" Atelier W.E.T, Hamburg
2016 "Emotionale Ansteckung " ,Fliednerklinik Galerie Schacher Stuttgart
2015 "OB_SESSION", Villa ZIERER , Gröbenzell/München
2015 "Augenweite" Galerie Schacher, Stuttgart
2015 "HEIL- GÖTTER/GÖTZEN" Galerie Schacher, Stuttgart
2015 "Heimspiel". Kunstverein Reutlingen
2014 "2041" Württembergische Kunstverein Stuttgart
2014 "Gruppezwanzigzehn" "Kunstbezirk Stuttgart
2014 "PAPERWORKS" Galeria Belo-Galsterer, Lissabon, Portugal
2013 "ANTLITZ" Württembergische Kunstverein Stuttgart
2013 "Nacht" Rathaus Reutlingen
2013 "DOPPELGÄNGER" Galerie Schacher Raum für Kunst, Stuttgart
2013 "Einzugsgebiete" Städtische Galerie, Reutlingen
2012 "Kollagen intensiv", Produzentengalerie , Reutlingen
2012 "Das Ich im Anderen", Heyne Kunstfabrik, Offenbach / Frankfurt
2012. "Von Angesicht zu Angesicht" Städtische Galerie, Reutlingen
2011 "Das Ich im Anderen", Künstlerhaus am Lenbachplatz, München/
2011 "Das Ich im Anderen", Pflegschlossmuseum , Schrobenhausen
2011 "we art" , Galerie Strzelski , Stuttgar
2011 "Klebrig", Osiander Reutlingen E
2010 “Works on paper" Gallery of Reading, Reading, USA
2010 "UND EWIG LOCKT", Sympra- Deck-Galerie, Stuttgart
2009 "Elastisch" Kulturhalle Tübingen, E
2008 "Wildform", Produzentengalerie, Reutlingen
2008 "Tübinger Künstler" Kunstmuseum, Tübingen
2007 "Sechserpack2006", Galerie Geiselhardt, Reutlingen
2007 "DER REDE WERT"Galerie Schrade , Diepoldshofen
2007 "Süsser die Glocken", Galerie Pupille, Reutlingen E
2007 "Der Rede wert" Rathaus Reutlingen
2006 "PAINTINGS 2" ,Centro Cultural do Cartaxo, Portugal
2006 "Just"Galerie Reinhold Maas, Reutlingen, Berlin E
2006 "PAINTINGS" Galeria das Salgadeiras, Lissabon , Portugal
2006 Kunstmuseum , Tübingen
2006 "JUST" Galeria Salgadeiras, Lissabon, Portugal E
2005 "Das Buch "(VBKW), Stadtbibliothek, Reutlingen
2005 "Crouchers Manor Art" , Kent, England
2005 Tropenklinik , Tübingen
2004 Stadtmuseum, Tübingen
2004 Städtische Galerie ,Reutlingen
2004 "Portraits04" Gotisches Haus , Berlin
2003 Städtische Galerie Reutlingen
2002 "Fett" SI-Centrum, Stuttgart
2002 "Kulturpfingsten" Lahrensmühle, LeonbergE
2002 "Grosvenor Villa Art Gallery, Kapstadt, South AfricaE
2001 "Paintings" Stadtbibliothek Reutlingen
2001 "Nachschlag", Klostermuseum, Steinheim
2001 "Gross" Kulturhalle , Tübingen
2000 Kunstdorf 2000 ,Tübingen
1999 Galerie Teubner, Stuttgart
1998 "Stesso" Galleria Vargiu, Cagliari , Italy
1997 Expressguthalle ,Stuttgart
ÖFFENTLICHE SAMMLUNGEN/GALERIEN /COLLECTIONS/GALLERIES/GRUPPEN/GROUPS
Hypobank Stuttgart
Stadt Reutlingen,
Bundesjustizministerium Berlin,
Kunstmuseum Reutlingen
Fondazione Palazzo Ducale Genua
vertreten durch/Mitglied/Gast bei :
Galerie Holthoff Hamburg
Galeria Belogalsterer Lissabon,
Galeria Salgadeiras Lissabon
Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Art Commissions Events Genua, Italien
Il respiro dell Arte, Italien
Gruppezwanzigzehn , München
FRIEDERIKE JUST , MOBIL 01727412445, www.friederikejust.de, friederikejust@aol.com
https://issuu.com/virginiamonteverde/docs/another_chance_brochure_02_esecutivo
https://issuu.com/holthoff-mokross/docs/friederikejust_katalo
„So erkennt man bei den eindringlichen Gemälden von Friederike Just hinsichtlich ihrer schonungslos dargestellten Menschenbilder erst auf den zweiten Blick das Verborgene oder das Unausgesprochene. Erst durch das Einbeziehen ihrer markanten Pinselführung zeigt sich das nicht Offensichtliche in ihren skurrilen Personenbeschreibungen und legt die bissige Ironie ihrer Ansichten frei über die Abgründe zwischen Schein und Sein.“ (Zitat von Birgit Wilde)
Die „Rauhnächte“, so der Titel des imposanten ihres extra aus Genua eingeflogenen Gemäldes, das sind etwa 12 Nächte zwischen Jahresende und neuen Jahres in denen im Aberglauben Geister umzugehen scheinen. Die verhüllten Menschen darauf zeigen der gemäß des Freud’schen Sinnes im Unterbewussten verborgenen Ängste und Dämonen – und die können mannigfaltig sein, z. B. vor Spinnen, Ungewohntem oder dem oder den Fremden.
Auszug:Corinna Steimel, Städtische Galerie Böblingen
“The artistic work of Friederike Just has a vital force, comparable only with the works experienced in the popular art, seen in the oeuvre of Mexican artist Frida Kahlo or in the familiar works by German Paula Modersohn–Becker.(……)
Her contagious vitality, paired with the same convincing sense of realism, are combined attributes founded on intellect and an instinctive critique.
Her uncompromising personality is held highly in esteem….(…..) Her work shows a high Quality and an extraordinary originality”
Prof. Dr. Axel von Criegern
University of Giessen, Germany
NEUE FIGURATION
Mit Friederike Justs Malerei hält es sich wie mit der Superga-Reklame aus den 1990er Jahren – man hasst sie oder man liebt sie.
Friederike Justs Malerei polarisiert die Betrachter, und das liegt sicherlich an ihrem ironisch-kritischen Blick auf den Menschen, unsere Gesellschaft, die sie in ihren Bildern in oft gnadenloser Offenheit bloßstellt.
In ihren Bildern stellt Just den Menschen mit allesamt seine Schwächen dar, geistig, physisch, religiös, ohne Tabus. Ohne Scheu und Angst vor Peinlichkeiten malt sie Situationen, die für viele unaussprechbar sind. Da werden aber auch Klischees und Vorurteile angesprochen, die nicht unbedingt alle wagen anzusprechen oder aufzuzeigen.
Wenn da zum Beispiel der Mann mit seinem kleinen roten Penis steht wie in „Pistolino“ entsetzt und mit weitaufgerissenen Augen als ob er etwas Verbotenes tun oder denken würde. Oder wenn in „Alter Affe Angst“, 2017, eine amorphe, asexuelle und aufgequollene Figur, man weiß nicht genau ob Mensch oder Tier, da Füße hat wo wir Hände erwarten, dann wird uns glasklar eine Situation vor Augen geführt, in der, die oder das Dargestellte die Kontrolle über seinen Körper verloren hat; eine extreme Darstellung, wie zu symbolisieren das wir in einer Welt leben, in der von uns heute immer erwartet wird alles unter Kontrolle zu haben: dafür führt Just eine Bacon-artige Figur ein, die uns mit unseren innersten Ängsten konfrontiert, einer (inneren und äußeren) Welt, die außer Kontrolle geraten ist.
Wenn in „Pseudononne“ eine Nonne ihre Brüste zeigt, oder in dem Bild „Haircut“ vier, bis auf die Unterhosen, oder sogar mehr, entblößte Figuren gezeigt werden, die in ihrem hellen rosa-rot noch verstärkter nackt wirken, und die linke Figur – eine Frau? – mit einer Schere droht, welche Gedanken und (Kastrations-) Ängste weckt solch eine Szenerie?
Betrachtet man die Arbeiten der letzten Jahre von Just, wird uns bewusst, dass allesamt die Frauen immer mehr Präsenz gewinnen. Als aktive Player des Dargestellten, sind sie oft nackt, groß, stark und selbstbewusst, und meistens der Mittelpunkt der dargestellten Szene.
In den Bildern „Vier“, 2017, und „Der Wald muss heute draußen bleiben“, 2018, sind die weiblichen Figuren stark abstrahiert, aber klar als Frauen gekennzeichnet, und ihre großen Körper füllen die Leinwand aus, überproportionierte, lasziv daliegende Figuren, die in kühlen Pastelltönen dargestellt sind, ihre Hinterseite dem Betrachter zuwendend, und ohne Scham ihre primären Geschlechtsorgane zur Schau stellend (das übrigens ein ´Justscher Klassiker´).
In „Vier“ gibt es noch einen Flamingo, ein klares Symbol der homosexuellen Kultur – was treiben die Vier also hier? In „Der Wald muss heute draußen bleiben“, 2018, treffen wir nun verschiedene Waldtiere inmitten der geräumigen Sofas an, auf denen sich drei Frauen räkeln; diese Körper sind keine standardisierten Frauenkörper wie wir sie aus der Werbung und aus dem Fernsehen kennen, sie kontrastieren stark damit, kreieren einen Bruch mit den vorgefertigten Bildern mit denen wir tagtäglich bombardiert werden, ohne dadurch weniger selbstbewusst zu wirken. Und wie schon in anderen Bildern Justs, kreuzen sich Mensch und Tier, diesmal als klar getrennte Einheiten, und trotzdem fühlt es sich so an, als ob das Animalische im Menschen gezeigt wird. Und wie so oft, ist der Titel Programm, genau das, was im Titel steht, wird durch das Dargestellte widersprochen oder noch verstärkt. In diesem Falle sehen wir im Wohnzimmer Hirsche Rehe und Füchse und dazu noch ein amorph -rosarotes, nicht zu definierendes Lebewesen – Aliens? Wo bleibt also da der Wald – ein deutscher Stereotyp, der in jedem „guten“ deutschen Wohnzimmer zu finden ist?
Bei „Fünfuhrmorgens“, zum Beispiel sind die dargestellten Figuren in Grautönen gehalten und Kopf an Kopf zusammengeengt. So wie im Titel ein Satz zusammengequetscht wurde, so ist auch die Befindlichkeit der Figuren im Bild.
Der Titel ist also immer auch eine Fährte, die uns in das Innere der Bilder führt, und eine Möglichkeit der Interpretation liefert, eine Spur , die uns hilft die Malerei zu lesen und ihrem (Un-)Sinn zu folgen.
Die Farben, dieser beiden Bilder sind leicht graustichig und pastellig; harmonische Farbkompositionen, die irgendwie mit ihrem grau – rosa – lila auf Farbkompositionen von Bacon zurück zu verweisen scheinen... Also Bacon nicht nur präsent in der Groteske des menschlichen Lebens und seiner Darstellung, sondern auch in der farbigen Zusammensetzung der neuen Malerei von Just?
Last but not least, die verstärkte Präsenz von übergroßen Leinwänden, die Just verwendet, zeigt uns Figuren in Lebensgröße, und dieser fast 1:1 Maßstab gibt ihrer Malerei eine physische Größe, die sich ganz klar von der Malerei für den Privatraum wegentwickelt, und sich nun viel mehr auf den Ausstellungsraum und die phänomenologische Beziehung mit dem Betrachter konzentriert.
Alda Galsterer
Galeristin und Kuratorin
Lissabon,2018